Grundlegendes Verhalten von Elementen
-
Aktiver Schritt
Ein aktiver Schritt umfasst Aktionen, die gerade ausgeführt werden. Im Online-Modus zeigt CODESYS aktive Schritte in Blau an.
-
Init-Schritt
Im ersten Zyklus nach dem Aufruf eines Bausteins im SFC wird automatisch der Initialschritt aktiviert und die Schrittaktion ausgeführt.
-
CODESYS führt mindestens zweimal IEC-Aktionen durch. Das erste Mal, wenn der Schritt aktiviert wird, und das zweite Mal, wenn der Schritt deaktiviert wird (aber erst im nächsten Zyklus).
-
Alternative Zweige
Wenn der Schritt vor der Verzweigung aktiv ist, dann durchläuft CODESYS den ersten Übergang jeder alternativen Verzweigungslinie von links nach rechts. Der nächste Schritt wird in der ersten Verzweigungslinie aktiviert, wo CODESYS einen Übergang findet, der
TRUE
ergibt. -
Parallele Zweige
Wenn der Schritt vor der Verzweigung (horizontale Doppellinie) aktiv ist und der Übergang vor der Verzweigung
TRUE
ergibt, dann aktiviert CODESYS die ersten Schritte in jeder Verzweigungslinie. Die Nebenstrecken werden dann gleichzeitig bearbeitet. Der Schritt nach dem Ende der Verzweigung (nach der horizontalen Doppellinie) wird aktiviert, wenn alle letzten Schritte in den Verzweigungslinien aktiv sind und der Übergang nach der Doppellinie zurückkehrtTRUE
.
Auftragsbearbeitung
-
Zurücksetzen von IEC-Aktionen
CODESYS setzt die internen Aktionskontrollflags der Aktion zurück ⮫ Qualifier (
N
,R
,S
,L
,D
,P
,SD
,DS
, undSL
). Diese Flaggen steuern eine IEC-Aktion. Die Flaggen werden jedoch nicht zurückgesetzt, wenn sie innerhalb von Aktionen aufgerufen werden. -
Exit-Aktionen ausführen
CODESYS prüft, ob alle Schritte die Bedingung für die Ausführung der Exit-Aktion für jeden Schritt erfüllen. Die Reihenfolge der Prüfung entspricht der Anordnung in der SFC-Tabelle, von oben nach unten und von links nach rechts.
CODESYS führt eine Exit-Aktion aus, wenn der Schritt deaktiviert wird (nachdem alle Einstiegs- und Schrittaktionen im vorangegangenen Zyklus ausgeführt wurden und die Bedingung für den nachfolgenden Schritt
TRUE
ergibt). -
Eingabeaktionen ausführen
CODESYS prüft, ob alle Schritte die Bedingung für die Ausführung der Eintragsaktion für jeden Schritt erfüllen. Die Reihenfolge der Prüfung entspricht der Anordnung in der SFC-Tabelle, von oben nach unten und von links nach rechts. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, führt CODESYS die Eingabeaktionen aus.
CODESYS führt eine Einstiegshandlung aus, sobald die Transition des vorangegangenen Schritts abgearbeitet ist, und gibt
TRUE
aus, womit sie anzeigt, dass der Schritt aktiviert wurde. -
Zeitkontrolle / Schrittaktionen ausführen
-
Ausführen von IEC-Aktionen
CODESYS führt die IEC-Aktionen in alphabetischer Reihenfolge aus. Dies geschieht in zwei Durchgängen durch die Liste der Aktionen. Im ersten Durchgang führt CODESYS die IEC-Aktionen für jeden Schritt aus, der im vorangegangenen Zyklus deaktiviert wurde. Im zweiten Durchgang werden die IEC-Aktionen aller Schritte ausgeführt, die aktiv sind.
-
Übergangsprüfung / Aktivieren der nächsten Schritte
Die Übergänge werden ausgewertet. Wenn ein Schritt im aktuellen Zyklus aktiv ist und die nachfolgende Transition
TRUE
ergibt und eine definierte Mindestzeit des Schrittes abgelaufen ist, dann wird der nachfolgende Schritt aktiviert.




HINWEIS

Beachten Sie Folgendes, wenn Sie Aktionen ausführen:
Eine Aktion kann innerhalb desselben Zyklus mehrfach ausgeführt werden, wenn Sie sie in mehreren SFC-Charts verwenden.
Beispiel: Ein Ablaufplan enthält zwei IEC-Aktionen A
und B
, die beide in SFC programmiert sind und die beide eine IEC-Aktion C
aufrufen. In diesem Fall würde C zwei Mal aufgerufen werden.
Wenn Sie dieselbe IEC-Aktion zur gleichen Zeit in verschiedenen Ebenen eines SFC-Diagramms verwenden, kann dies zu unvorhersehbaren Ergebnissen bei der Verarbeitung führen. Aus diesem Grund gibt CODESYS eine entsprechende Fehlermeldung aus. Diese Fehlermeldung kann z.B. angezeigt werden, wenn Sie mit Projekten arbeiten, die in einer früheren Version des Entwicklungssystems erstellt wurden.
Hinweis: Es ist möglich, implizite Variablen zur Überwachung des Verarbeitungsstatus von Schritten und Aktionen und zur Steuerung der Verarbeitung zu verwenden.